Fernwärme: nachhaltig, umweltfreundlich, regional
Fernwärme ist die nachhaltige und ökologische Form der Energiegewinnung aus der Region. Aus unserem Seewasser und Abwasser wird Wärme gewonnen – zum Heizen, für Warmwasser und zum Kühlen. Mit Fernwärme sind Sie sicher und zuverlässig mit umweltfreundlicher, regionaler Energie versorgt und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zu einem besseren Klima.
Nachhaltige Energieversorgung für Rapperswil-Jona
Für eine nachhaltige Energieversorgung von Rapperswil-Jona bauen wir zwei Wärmeverbünde auf: den Energieverbund Jona und den Energieverbund Rosenstadt, der 2028 in den vollständigen Betrieb geht.
Beim Energieverbund Jona wird aus dem geklärten Abwasser der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Jona saubere Energie für Jona produziert. Der Energieverbund Rosenstadt bezieht Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage der KEZO und versorgt zukünftig Rapperswil-Jona mit grüner Energie. Durch ein Leitungsnetz wird diese sicher zur jeweiligen Liegenschaft im Versorgungsgebiet geleitet.
Mit Fernwärme werden die vorhandenen lokalen, natürlichen Ressourcen sinnvoll genutzt und tragen zu einer sauberen Energieversorgung für die Zukunft bei.
Sie möchten Fernwärme beziehen, aber das Leitungsnetz ist noch nicht bis zu Ihrer Liegenschaft ausgebaut und Ihre Heizung muss jetzt ersetzt werden? Dafür haben wir passende Sofortlösungen.
Ihr Ansprechpartner
Nino Knežević
Energie-Experte / Kundenberater
Ihr Ansprechpartner
Roman Fausch
Energielösungen
Vorteile von Fernwärme
für Industrie und Gewerbe
- Ökologisch, umweltfreundlich, nachhaltig und dadurch die Ökobilanz verbessern
- Sinnvolle Nutzung regionaler Ressourcen
- Hohe Wertschöpfung in der Region
- Geringe Energiekosten, preiswert in der täglichen Versorgung
- Stabile Preise, transparente und planbare Kosten
- Keine Rückstellungen für Heizungsersatz notwendig
- 24-Stunden-Pikettdienst durch EZL
- Zuverlässige und sichere Versorgung
- Wertsteigerung der Liegenschaft
für Ihr Zuhause
- Ökologisch, umweltfreundlich und nachhaltig
- Sinnvolle Nutzung regionaler Ressourcen
- Hohe Wertschöpfung in der Region
- Geringe Energiekosten, preiswert in der täglichen Versorgung
- Stabile Preise, transparente und planbare Kosten
- Zuverlässige und sichere Versorgung
- Wertsteigerung der Immobilie
- Fernwärme vs. Gas
Sie wollen wissen, welches Heizsystem besser ist? Nun, es kommt darauf an. Jedes System hat Vor- und Nachteile, die gegeneinander abzuwägen sind. Nicht zuletzt kommt es auch auf Ihr Gebäude an.
Effizienz vs. Wartungsaufwand
Fernwärme liefert die Energie über Leitungen von der Fernwärmeanlage zur Liegenschaft, bei Gas wird die Wärme direkt im Haus beziehungsweise im Unternehmensareal erzeugt. Das bedeutet auch, dass Sie bei Fernwärme deutlich weniger Wartungsaufwand und keinen Platz für Geräte benötigen. Andererseits ist Fernwärme weniger effizient, da das transportierte warme Wasser durch die langen Leitungen an Temperatur verliert.
Preis vs. Nachhaltigkeit
Bei Gasheizungen sind die Investitionskosten tiefer und die Energiekosten gegenüber Fernwärme trotz der hohen Gaspreise günstiger. Obwohl Gas eine klimafreundliche Form der Energiegewinnung ist, ist es der Fernwärme aus nachhaltiger und ökologischer Sicht unterlegen.
Sie möchten es genauer wissen?
- Fernwärme: die zukunftsträchtige Energie für morgen
Fernwärme gilt als eine der zukunftsträchtigsten Energieformen, denn sie nutzt lokale natürliche Ressourcen, die ansonsten ungenutzt bleiben würden. Wärmeverbünde tragen massgeblich dazu bei, dass die Schweizer Klimaziele gemäss Energiestrategie 2050 erreicht werden.
Das Potenzial der Fernwärme ist noch lange nicht ausgeschöpft. Mit dem Energieverbund Jona und dem Energieverbund Rosenstadt setzen wir uns für eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung für Rapperswil-Jona ein und verbessern gemeinsam das Klima für kommende Generationen.
- Wie funktioniert Fernwärme?
Die Herstellung von Fernwärme kann man sich wie einen in sich geschlossenen Kreislauf vorstellen.
Beim Energieverbund Rosenstadt bedeutet das konkret: Abwärme der Kehrichtverwertung Zürcher Oberland (KEZO) wird entnommen, das 85 Grad Celsius warme Wasser wird durch Fernwärmeleitungen zu den Liegenschaften in der Region geführt und an das hausinterne Heizungsnetz abgeben.
Hat das Warmwasser seinen Zweck zum Heizen und für Warmwasser erfüllt, fliesst es zurück ins Energiezentrum und wird erneut erwärmt.